Skip to content
  • Start
  • Team
  • Forschung
    • Überblick
    • Sektion A
    • Sektion B
    • Sektion C
    • Sektion Z
  • Wissenschaft stärken
  • Wissenstransfer
    • Überblick
    • News
    • Publications
  • Kontakt
  • EN
  • DE

Sektion A

Systemische Entzündungsfaktoren, die die Funktionen der Knochenzellen beeinflussen

Dieser Abschnitt stützt sich auf die Tatsache, dass Entzündungen des Darms, der Haut und des Zahnhalteapparats zu Knochenschwund führen können, was auf systemische Verbindungen zwischen den entzündeten Organen und dem Knochen hinweist. In diesem Bereich wird auch berücksichtigt, dass Nährstoffe (z. B. Eisen) und bestimmte Medikamente (z. B. Glukokortikoide) Entzündungen und Knochenschwund auf systemischer Ebene stark beeinflussen können.

Projects

A01

Regulierungsmechanismen, die chronische Darmentzündung und Knochenschwund miteinander verbinden

Mario M. Zaiss, Med 3, UKER, FAU
Ben Wielockx, CCLM, UKDD, TUD

A02

Entzündungsbedingte regulierte Nekrose des Darmepithels als neuer Modulator der Knochenresorption

Aline Bozec, Med 3, UKER, FAU
Claudia Günther, Med 1, UKER, FAU

A03

Konsequenzen des vom Darm geprägten Immunzellverkehrs für die Knochenhomöostase

Sebastian Zundler, Med 1, UKER, FAU
Juliane Salbach-Hirsch, MK 3, UKDD, TUD

A04

Cross Talk zwischen Haut und Gelenken beeinträchtigt die Knochenhomöostase bei psoriatischer Arthritis

Andreas Ramming, Med 3, UKER, FAU
Claudia Günther, Dermatologie, UKDD, TUD

A05

Die Rolle des Eisenregulators Transferrinrezeptor 2 bei Infektionen und Knochen

Ulrike Baschant, MK 3, UKDD, TUD
Carina Scholtysek, Med 3, UKER, FAU

Sektion A
Sektion B
Sektion C
Sektion Z
Gefördert von
© 2024 Uniklinikum Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
to top