Sektion A Project A02
Entzündungsbedingte regulierte Nekrose des Darmepithels als neuer Modulator der Knochenresorption

Dank der sich ergänzenden Fachkenntnisse wird sich das Projekt A02 auf die entzündungsbedingte bakterielle Dysbiose im Darm und die Auswirkungen der damit verbundenen Veränderungen im Metabolom auf die Homöostase von Gelenken und Knochen konzentrieren. Das Projekt stützt sich auf die fundierten Fachkenntnisse der beiden PIs im Bereich der Schleimhaut- und Knochenimmunologie und wird die Auswirkungen der Mikroben-Epithel-Kommunikation im Darm auf die Darm-Knochen-Achse untersuchen. Vorläufige Daten deuten darauf hin, dass mikrobiota-abhängige und -unabhängige Mechanismen, die durch einen Mangel an Caspase-8 im Darmepithel angetrieben werden, die Serotoninproduktion im Darm beeinflussen, was mit einem pathophysiologischen Knochenverlust einhergeht, der durch eine Veränderung der Osteoblasten/Osteoklasten-Homöostase ausgelöst wird. Die Schlüsselhypothese des Projekts ist, dass die regulierte Nekrose von Darmepithelzellen und die damit verbundenen Veränderungen der intestinalen Metaboliten (Wirt und Mikrobiota) den entzündlichen Knochenverlust durch eine Veränderung des Tryptophan-Stoffwechsels fördern. Sie werden ihren bisherigen und vorläufigen Daten folgen und mechanistisch analysieren, wie diese neuartigen Akteure die Knochenhomöostase und Osteogenese beeinflussen, indem sie ein gut etabliertes Mausmodell für IBD (Casp8ΔIEC-Mäuse) (Günther, et al., 2015; Günther, et al., 2011) sowie menschliche Bioproben und Ex-vivo-Organkulturen nutzen.

The Science

Dieses Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen chronischer Darmentzündungen, wie sie bei entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) auftreten, auf die Knochengesundheit. Es zielt darauf ab, zu verstehen, wie Darmentzündungen zu Knochenerkrankungen wie Osteoporose führen, indem die Rolle des intestinalen Zelltods und mikrobieller Nebenprodukte untersucht wird. Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, wie Veränderungen des Serotoninspiegels im Darm und andere Faktoren zum Knochenverlust beitragen. Die aus der Untersuchung von Mausmodellen und Patientenproben gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, neue Strategien zur Verhinderung und Behandlung von entzündungsbedingtem Knochenschwund zu entwickeln. Diese Arbeit ist entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Darmerkrankungen.

Gastroenterologie
Vorname Nachname
+49 12 345 6789
v.nachname@domain.de

Team