Zu diesen Faktoren gehören die Produkte von Zellen, die sich in der Nähe von Osteoklasten befinden, wie Fibroblasten, Adipozyten und neutrophile/eosinophile Granulozyten, die während der Entzündung eine funktionelle Veränderung erfahren und dadurch die Osteoklasten beeinflussen. Durch diesen Prozess entsteht eine funktionelle entzündliche Nische, die Osteoklasten und Osteoblasten innerhalb der Mikroumgebung instruiert und die Knochenhomöostase beeinflusst.
Beispiel-Seite
Sektion A
Dieser Abschnitt stützt sich auf die Tatsache, dass Entzündungen des Darms, der Haut und des Zahnhalteapparats zu Knochenschwund führen können, was auf systemische Verbindungen zwischen den entzündeten Organen und dem Knochen hinweist. In diesem Bereich wird auch berücksichtigt, dass Nährstoffe (z. B. Eisen) und bestimmte Medikamente (z. B. Glukokortikoide) Entzündungen und Knochenschwund auf systemischer Ebene stark beeinflussen können.
DIONE – Entzündungsbedingte Knochendegeneration
Knochenkrankheiten wie Osteoporose betreffen Millionen von Menschen und werden durch Entzündungen im Körper beeinflusst. Das Immunsystem ist bei entzündlichem Knochenschwund von entscheidender Bedeutung. Die Osteoimmunologie untersucht, wie das Immunsystem und das Knochengewebe zusammenwirken.
Das neue wissenschaftliche Netzwerk DIONE widmet sich diesem wichtigen Thema. Ziel des DIONE-Forschungsnetzes ist es, die Kommunikation zwischen dem Immunsystem und dem Knochengewebe zu verstehen und zu beeinflussen.
Viele Menschen stellen sich Knochen als statisch oder unveränderlich vor. In Wirklichkeit wird das Knochengewebe ständig umgebaut. Das Immunsystem kann im Falle einer Entzündung die Bildung oder den Abbau von Knochen verhindern. Ein besseres Verständnis dieser Tatsache könnte zu neuen Therapien führen und Millionen von Menschen helfen.
Die Forscher im DIONE-Konsortium sind Experten, die an diesem übergreifenden Ziel arbeiten.
DIONE – Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt.
DIONE setzt auf Vielfalt, und das spiegelt sich auch in der Zusammensetzung unseres Teams wider. Unsere Mitglieder haben unterschiedliche Hintergründe, Disziplinen und Karrierestufen. Diese Vielfalt fördert nicht nur unsere Zusammenarbeit, sondern stärkt auch unser gemeinsames Ziel, unser Verständnis der molekularen Dynamik des Knochenstoffwechsels zu vertiefen. Auf diese Weise wollen wir das Leiden der Patienten verringern und einen positiven Beitrag zum gesellschaftlichen Fortschritt leisten.
Indem wir unsere Expertise in der Entzündungs- und Knochenforschung nutzen, bauen wir strategische Partnerschaften auf, um ein umfassendes Verständnis der komplizierten Wechselwirkungen zwischen diesen kritischen Systemen zu erlangen. Unser Schwerpunkt auf der Osteoimmunologie zielt darauf ab, die zugrunde liegenden Mechanismen entzündlicher Knochenerkrankungen aufzudecken. Mit diesem Wissen wollen wir bahnbrechende Behandlungen und Interventionen entwickeln, die den betroffenen Patienten einen echten Nutzen bringen werden.
Unser Engagement geht über das Labor hinaus; wir legen großen Wert darauf, Nachwuchsforscher einzubinden und ihre Talente zu fördern, um bahnbrechende Entdeckungen zu machen. Diese Investition in die nächste Generation von Wissenschaftlern sorgt für Fortschritte, die sich umfassend auf die Patientenversorgung und das gesellschaftliche Wohlergehen auswirken werden.
Durch die aktive Mitwirkung in wissenschaftlichen Organisationen bereichern unsere Konsortiumsmitglieder den breiteren Diskurs und stärken das kollektive Verständnis innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Dieses Engagement bringt nicht nur unser Fachgebiet voran, sondern festigt auch unsere Rolle als einflussreiche Führer bei der Gestaltung der Zukunft von Forschung und Innovation.
DIONE – Von der Grundlagenforschung zur klinischen Forschung
Knochenkrankheiten wie Osteoporose oder Parodontitis, von denen Millionen von Menschen betroffen sind, werden durch Entzündungen im Körper beeinflusst. Das Immunsystem ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die Osteoimmunologie erforscht die Wechselwirkungen zwischen dem Knochengewebe und dem Immunsystem.
Das neu gegründete wissenschaftliche Netzwerk DIONE widmet sich diesem wichtigen Themenkomplex auf höchstem Niveau. Ziel des DIONE-Forschungsnetzwerks ist es, die Kommunikation zwischen dem Immunsystem und dem Knochengewebe zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Knochen sind wandelbarer, als die meisten Menschen denken. Ihr ständiger Auf- und Abbau kann durch das alarmierte Immunsystem im Falle einer Entzündung gestört werden. Ein besseres Verständnis dieser zerstörerischen Wechselwirkung kann zu neuen Therapien führen und die Knochengesundheit von Millionen von Menschen fördern.
Die Forscher des DIONE-Konsortiums sind international anerkannte Experten, die ihre Arbeit diesem übergeordneten Ziel widmen.
Dione – Menschen sind
unser Fokus

Prof. Dr. scient. med. Martina Rauner

Prof. Dr. rer. nat. Aline Bozec
DIONE hat sich der Vielfalt verschrieben, und dies spiegelt sich auch in der Zusammensetzung unseres Teams wider. Unsere Mitglieder haben unterschiedliche Hintergründe, Disziplinen und Karrierestufen. Diese Vielfalt fördert nicht nur unsere Zusammenarbeit, sondern stärkt auch unser gemeinsames Ziel, unser Verständnis der molekularen Dynamik des Knochenstoffwechsels zu vertiefen. Auf diese Weise wollen wir das Leiden der Patienten verringern und einen positiven Beitrag zum gesellschaftlichen Fortschritt leisten.
Dione Consortium





