Sektion B Project B05
Argininergänzung als neue therapeutische Option gegen entzündlichen Knochenschwund

Arginin ist eine wichtige Aminosäure, die den Stoffwechsel und die Funktion von Makrophagen steuert. In myeloischen und anderen Zellen wandelt die Arginase L-Arginin in Harnstoff und Ornithin um. Die Behandlung mit L-Arginin hemmt Entzündungen durch eine Re-Polarisierung von Makrophagen in entzündungshemmende alternativ aktivierte Makrophagen (Hannemann, et al., 2019). In diesem Projekt wollen wir die Fähigkeit von Arginin und seinen Metaboliten testen, die Osteoklastogenese zu hemmen und den entzündlichen Knochenabbau zu blockieren. Unser Ziel ist es, das Ergebnis der L-Arginin-Supplementierung in der protektiven und therapeutischen Anwendung während der Arthritisentwicklung aufzuklären und die Bedeutung von L-Arginin-abbauenden Enzymen wie der Arginase-1- und/oder -2-Expression in myeloischen Zellen zu definieren. Ein solcher Ansatz würde einen Schutz vor Knochenverlust durch Hemmung der Entzündung und eine metabolische Umprogrammierung der Makrophagen und Osteoklasten ermöglichen. Langfristig planen wir, die Wirkung einer Nahrungsergänzung mit L-Arginin auf den Knochenschwund bei RA-Patienten zu untersuchen.

In diesem Forschungsprojekt wird das Potenzial der L-Arginin-Supplementierung als neue Behandlungsmethode für den durch chronische Entzündungskrankheiten wie rheumatoide Arthritis (RA) verursachten Knochenschwund untersucht. Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass L-Arginin die Entzündung und den Knochenabbau in Mausmodellen für Arthritis verringern kann. Das Projekt zielt darauf ab, die molekularen Mechanismen aufzudecken, durch die L-Arginin die Knochengesundheit beeinflusst, und konzentriert sich auf seine Rolle bei der Hemmung entzündungsfördernder Zellen und der Förderung der Knochenbildung. Durch die Untersuchung von Tiermodellen und RA-Patienten hoffen die Forscher, wirksame therapeutische Strategien zur Vorbeugung und Behandlung von entzündungsbedingter Osteoporose zu entwickeln.

Rheumatologie, Immunologie

Team