Sektion Z Project INF
Information - Infrastruktur
Strategisches Forschungsdaten- und Informationsmanagement ist eine Voraussetzung sowohl für gute wissenschaftliche Praxis als auch für FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) Datenhandling. Unser SFB/TRR369 orientiert sich an den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie an den Richtlinien der FAU und der TUD zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Forschungsdaten.
Der CRC/TRR wird eine Vielzahl unterschiedlicher Daten (z. B. Bilder von Mikroskopen/MRI/CT, RNA-Sequenzierungsdaten, Messungen von FACS/ELISA/CyTOF, andere Human- und Tierdaten, Modelle und klinische Daten) in großen Mengen (mehrere Terrabytes (TB)), in verschiedenen Labors an verschiedenen Standorten sammeln – die projekt- und partnerübergreifend analysiert werden müssen. Um Kooperation und Zusammenarbeit zu ermöglichen, beantragen wir ein Informationsinfrastrukturprojekt (INF), das vom Zentrum für Informationsdienste (ZIH) der TU Dresden geleitet wird. INF wird eine virtuelle Forschungsumgebung ( Virtual Research Environment, VRE) für Daten- und Informationsmanagement/-analyse mit Werkzeugen zum Sammeln, Verwalten, Beschreiben (Metadaten), Archivieren und Teilen der Daten zwischen Forschern und Projekten an den verteilten beteiligten Standorten einrichten. Das System wird auf einer bestehenden Infrastruktur basieren, die sofort zu Beginn genutzt werden kann, und wird die Qualitätskontrolle der Forschungsdaten unterstützen. Alle Forscher von DIONE werden zu Beginn des Projekts über Online-Seminare, Tutorien und Workshops über die Verfahren und die Infrastruktur des Forschungsdatenmanagements informiert. Wir werden Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes (z. B. Trennung von Forschungsdaten und persönlichen Daten, Pseudonymisierung) umfassend behandeln. Das VRE wird in enger Zusammenarbeit mit den Forschern des CRC/TRR369 entwickelt und evaluiert.
Das INF wird bei der Datenerfassung, -weitergabe und -integration eng mit Z01 und Z02 sowie den Dienstleistungszentren für Datenmanagement an unseren Universitäten (CDI – Competence Unit for Research Data and Information der FAU und Core Unit for Bioinformatics, Data Integration and Analysis, Service Center Research Data der TUD) zusammenarbeiten.
